0

Ihr Warenkorb ist leer

Schwert Hamon: Alles, was Sie wissen müssen

Juli 14, 2017

Schwert Hamon: Alles, was Sie wissen müssen


Dem feudalen Japan (12. bis 19. Jahrhundert) wird die Perfektionierung vieler Schwertschmiedepraktiken zugeschrieben, einschließlich der Verwendung von Hamons.

Aus dem Japanischen übersetzt, bedeutet Hamon wörtlich „Klingenmuster“ – und das fasst den Begriff ziemlich gut zusammen. Ein Hamon ist ein visuelles Muster, das durch unterschiedliche Härtung auf einer Schwertklinge entsteht. Wie Sie auf dem Foto hier sehen können, verläuft der Hamon normalerweise entlang des Klingenrückens und weist ein Muster auf, das dem eines bergigen Geländes mit Spitzen und Vertiefungen ähnelt.

Der Hamon wird Schwertern jedoch nicht manuell hinzugefügt. Vielmehr ist es ein Nebenprodukt der unterschiedlichen Härtung.

Differentialhärtung und Hamons

Traditionelle japanische Schwerter waren Schwertern aus anderen Ländern aus zwei Gründen überlegen:

  1. Sie verwendeten höhere Kohlenstoffkonzentrationen, was stärkere und schärfere Klingen ermöglichte.
  2. Sie verwendeten eine unterschiedliche Härtung, um die Klinge hart zu machen und gleichzeitig den Rücken etwas flexibel zu halten.

Beim differentiellen Härten trägt der Schwertschmied vor dem Abkühlen normalerweise Ton auf die Klinge auf. Als nächstes löscht der Schwertschmied das Schwert – Klinge und Rücken – entweder in Öl oder Wasser. Da es eine Tonschicht enthält, kühlen der Rücken und die Mitte des Schwerts langsamer ab als die Klinge. Dies führt zu einem Schwert mit einer harten Klinge und einem flexiblen und dennoch belastbaren Rücken.

Darüber hinaus ermöglichte die unterschiedliche Härtung jedoch auch die Erzeugung von Hamonen. Der Hamon erscheint als Umriss zwischen den Bereichen, in denen eine unterschiedliche Verhärtung aufgetreten ist (z. B. Klinge und Wirbelsäule des Schwerts). Durch den unterschiedlichen Härteprozess entsteht harter martensitischer Stahl an der Klinge und weicherer perlitischer Stahl am Rücken und in der Mitte. Jedes dieser beiden Metalle hat seine eigene einzigartige Farbe – und der Hamon ist das Kontrastmuster zwischen diesen beiden Farben.

Wer war also für die Pionierarbeit beim Differentialhärtungsprozess verantwortlich? Diese Frage bleibt zur Debatte offen. Die Legende besagt jedoch, dass der berühmte japanische Schwertschmied Amakuni Yasutsuna – der auch für die Herstellung des ersten einschneidigen Langschwerts mit gebogener Klinge verantwortlich war – erfand um das 8. Jahrhundert n. Chr. die Differentialhärtung. Der Legende nach entdeckte Yasutsuna, dass fast die Hälfte der Schwerter des Kaisers zerbrochen waren, nachdem er aus der Schlacht nach Hause zurückgekehrt war.

Künstliche Hamons

Heutzutage versuchen viele Unternehmen, bei der Herstellung von Schwertern das Aussehen eines Hamons zu reproduzieren. Dies sind jedoch keine echten Hamons. Stattdessen werden sie mit groben Methoden wie Säureätzen, Sandstrahlen oder Drahtbürsten hergestellt. Nur Schwerter, die mit unterschiedlichen Härtungstechniken geschmiedet wurden, haben echte, echte Hamons.


Neuigkeiten

Melden Sie sich an, um die neuesten Infos zu Verkauf, Neuheiten und vieles mehr zu bekommen …

Deutsch